Preisanfrage

Information

Antikes Taufbecken aus Rosso-Verona-Marmor

Dieses seltene antike Taufbecken aus dem 18. Jahrhundert ist handgehauen aus Rosso Verona, dem klassischen roten Marmor Norditaliens, der seit der Antike für seinen warmen Farbton und die feine Aderung geschätzt wird. Die gelappte Schale ruht auf einem balusterförmigen Schaft und einer profilierten, mehrkantigen Basis. Maskarons an der Außenseite der Schale unterstreichen die barocke Formensprache und die hohe Steinmetzkunst der Epoche.

Abmessungen, Material & Spezifikationen

Gesamtmaß
Ø 120 cm × 31 cm Höhe (ca. 47.2 in × 12.2 in)
Material
Rosso Verona Marmor (historisch auch als Kalkstein geführt)
Ausführung
Handwerklich handgehauen mit gelappter Beckenschale und Balusterschaft
Stil/Datierung
Barock, 18. Jahrhundert

Historie, Zustand & Restaurierung

Herkunft Norditalien, typischer Einsatz von Verona-Marmor in sakraler Ausstattung. Über die Jahrhunderte hat sich eine authentische Patina gebildet – ein natürlich gewachsener Oberflächenglanz mit sanfter Kantenrundung. Alters- und Nutzungsspuren sind vorhanden und historisch plausibel. Es wurden keine modernen Ersetzungen vorgenommen; Becken und Sockel befinden sich in originaler Substanz mit konservatorisch zurückhaltender Pflege.

Verwendung & Platzierung

Ursprünglich liturgisch genutzt, eignet sich das Objekt heute vielseitig: als skulpturales Wasserbecken im Hof, als antiker Stein-Pflanzkübel in Orangerie/Wintergarten oder als markantes Solitär in einer château-artigen Eingangshalle (château = Schloss). Die plastische Lappenform und die Maskarons setzen sowohl im Freien als auch im Innenraum einen ruhigen, repräsentativen Akzent – ideal für Gärten, Galerien und Empfangsbereiche.

Versand & Pflege

Für den internationalen Versand wird das Taufbecken fachgerecht verpackt: maßgefertigte ISPM-15 Holzkisten, Becken und Sockel getrennt gesichert, um Transportspannungen zu minimieren. Übliche Vorlaufzeit für Kistenbau und Versand: 2–3 Wochen. Pflege: Staubtrockenreinigung und gelegentliches Wischen mit pH-neutralem Wasser; auf säurehaltige oder abrasive Reiniger verzichten, um die gewachsene Patina zu bewahren.

Begriffe & Einordnung

Patina
Naturgewachsene, altersbedingte Oberfläche, die Tiefe und Samtigkeit des Steins betont.
Handgehauen
Traditionelle Steinmetzarbeit mit Handwerkzeugen; unregelmäßige Werkspuren gelten als Qualitätsmerkmal.
Maskaron
Architektur- und Skulpturmotiv in Form eines stilisierten Gesichts; im Barock häufig als Zierform verwendet.

FAQ

Eignet sich das Becken für den Außenbereich?
Ja. Rosso Verona ist robust und witterungsbeständig. Ein ebener, tragfähiger Untergrund und der Verzicht auf aggressive Reiniger sichern die Langlebigkeit.
Ist die Oberfläche restauriert oder poliert?
Nein. Die originale Substanz wurde nicht überarbeitet; lediglich konservatorisch gepflegt. Altersadäquate Spuren sind bewusst erhalten.

Dieses barocke Taufbecken ist Teil unserer kuratierten Sammlung europäischer Bauantiquitäten. Für Verfügbarkeit, Reservierung oder ein Versandangebot kontaktieren Sie bitte unser Showroom-Team direkt.

Ihr kauf

Großartig! Dieses einzigartige Stück gehört jetzt Ihnen!
Herzlichen Dank für Ihren Kauf.
Wir schätzen Ihr Vertrauen in uns sehr.

antiker brunnen Details

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

E-mail schreiben