Information

Antiker Schlosskamin aus französischem Kalkstein im Stil Louis XIII (18. Jh.)

Dieser eindrucksvolle antike Schlosskamin aus dem 18. Jahrhundert wurde aus hellem, patiniertem französischem Kalkstein (pierre calcaire) gefertigt und stammt aus einem historischen Manoir bei Chantilly, nördlich von Paris. Der Kamin im Stil Louis XIII überzeugt durch sein markantes Format (215 × 170 cm), seine reduzierte, architektonisch klare Formensprache und ein herausragendes Detail: die konvexe, nach außen gewölbte galbé Kaminplatte.

Dieser originale Maßkamin eignet sich ideal als zentrales Gestaltungselement für hochwertige Bau- und Sanierungsprojekte, insbesondere im Bereich klassisch-europäischer Innenarchitektur, historischer Umbauten oder Neubauten mit französischem Landhaus-Charakter. Die massive Substanz und das authentische Alter (18. Jahrhundert) machen ihn zu einem Unikat – mit nachweisbarer Herkunft.

Kalkstein mit Geschichte – Handwerk, Patina und Stil

Der Naturstein zeigt eine feine, matte Oberfläche mit typischer historischer Patina – Spuren von Handarbeit, dezente Verfärbungen und weich geschliffene Kanten unterstreichen die Authentizität. Die konvexe Abdeckplatte („galbé“) ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verweist auch auf die formale Eleganz der frühbarocken Architektur. Anders als spätere Stile verzichtet der Louis XIII Stil auf Überladung und punktet mit ruhiger, baulicher Würde.

Solche Schlosskamine wurden ursprünglich in größeren Salons und Herrenhäusern verbaut. Der hier angebotene Kamin lässt sich jedoch ebenso gut in zeitgenössische Architekturen integrieren: als Kontrapunkt zu Sichtbeton oder in Kombination mit Naturholzböden, Sichtmauerwerk oder Kalkputz. Die Farbgebung ist zurückhaltend – Cremetöne mit hellgrauer Marmorierung –, sodass sich der Stein harmonisch in verschiedene Interieurs einfügt.

Architektur mit Substanz – Für Planer und Bauherren mit Anspruch

Dieser antike Kamin ist nicht nur Dekoration, sondern ein bauhistorisches Element mit starker Raumwirkung. Architekten, die mit authentischen Baumaterialien arbeiten, können mit solch einem Objekt ein echtes Unikat einsetzen – mit klar dokumentierter Herkunft und ohne Kompromisse beim Material. Die Proportionen (215 cm Breite) machen ihn ideal für große Wohnbereiche, Entrées oder Kaminzimmer.

Er kann sowohl mit offenem Feuer als auch mit modernen Einsätzen (z. B. Gas oder Elektrokamin) kombiniert werden. Auf Wunsch beraten wir Sie zum fachgerechten Einbau oder zur Abstimmung mit Ihrem Ofenbauer vor Ort. Alle Kamine werden von uns fachgerecht gereinigt, konserviert und transportsicher vorbereitet.

De Opkamer – Ihr Spezialist für antike Kamine

Seit über 30 Jahren ist De Opkamer auf den europaweiten Handel mit antiken Kaminen aus Naturstein und Marmor spezialisiert. Wir erwerben unsere Objekte direkt in Frankreich, Belgien und Italien – in Schlössern, Herrenhäusern und historischen Landgütern. Jeder Schlosskamin wird in unserer Werkstatt begutachtet und konserviert.

Zu unseren Kunden zählen Innenarchitekten, Bauherren, Restauratoren und anspruchsvolle Privatkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir bieten weltweiten Versand mit Holzverschlag und Transportversicherung. Unser erfahrenes Team organisiert alle Formalitäten für einen reibungslosen Ablauf – inklusive Zollabwicklung und Lieferung bis zur Baustelle.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann dieser Kamin in moderne Projekte integriert werden?
Ja – unsere antiken Kamine lassen sich hervorragend mit modernen Feuerstellen kombinieren. Ob Gas, Ethanol oder Elektroeinsatz: Das historische Erscheinungsbild bleibt erhalten, während moderne Technik Komfort und Sicherheit bietet.
Ist der Versand nach Deutschland und Österreich möglich?
Selbstverständlich. Wir beliefern regelmäßig Kunden in der gesamten DACH-Region. Der Transport erfolgt in stabilen Holzkisten, fachgerecht verpackt und voll versichert.